Am bekanntesten ist bei der Bevölkerung wohl Schere und Spreizer. Mit diesem Gerät lassen sich zum Beispiel durch einen Aufprall verbogene Türen aufspreizen und letztendlich vom PKW trennen. Des weiteren ist es möglich verschiedenartige Materialien zusammenzudrücken. An der Spreizerspitze kann eine Kette befestigt werden, um Materialien wegzuziehen.
Beiträge
Der Hydraulische Rettungssatz ist eine Zusammenstellung von hydraulischen Geräten mit Zubehör, welche durch Aggregate (Motorpumpe bzw. Motorpumpenaggregat) betrieben werden, es gibt aber, z. B. als Notbehelf, auch manuell betriebene Rettungssätze.
Hydraulisches Rettungsgerät wird zur Rettung und Bergung von Menschen bei Unfällen auf der Straße oder der Schiene und bei sonstigen Unglücksfällen eingesetzt. Die Feuerwehren, der Katastrophenschutz und das THW sind mit diesen Geräten ausgestattet. Ein Rettungssatz besteht aus mehreren Gerätschaften
Spreizer
Schere
Mit der Schere oder auch Rettungsschere lassen sich die Unterschiedlichsten Materialien durchtrennen um so beispielsweise ein Autodach vom Chassis zu trennen damit der Verunfallte Patientengerecht gerettet werden kann.
Rettungszylinder
Der Rettungszylinder hat die Möglichkeit Gegenstände auseinanderzudrücken. Im Bereich der technischen Hilfe im Straßenbereich wird er oft zum wegdrücken des Motorraums benutzt um so den Fußraum zu vergrößern. Meist werden diese in Unterschiedlichen Längen vorgehalten um so ein möglich großes Aufgabengebiet abzudecken.
Hydraulikaggregat
Glasmaster
Das Glasmaster ist ein spezielles Gerät zum entfernen von PKW Scheiben. Ihm gehört eine Glassäge an, mit der man die Frontscheibe aus der Fassung heraussägen kann. Mit dem Federkörner werden die Scheibenfenster herausgenommen, welche davor mit Klebeband abgeklebt werden.