Bei der Feuerwehrabteilung Kinzigtal wurde im Rahmen einer kleinen Feier am Montag, den 18. April 2016 der neue Gerätewagen-Transport (GW-T) in Betrieb genommen.

    Übergabe GW-T KinzigtalAbteilungskommandant Erwin Harter, Bürgermeister Thomas Geppert, Kämmerer Peter Göpferich, der stellvertretende Kommandant Christian Keller, Gerätewart Manuel Rauber, Kommandant Christoph Mayer und Frank Welte vom Autohaus Allgeier in Biberach (im Bild oben von rechts) freuten sich sehr, im Beisein der Kameraden der Abteilung Kinzigtal, den neuen GW-T vorstellen und in Betrieb nehmen zu dürfen.  

    Bei der Beschaffung des GW-T handelt es sich um eine sinnvolle Ergänzungsbeschaffung zum Feuerwehrbedarfsplan mit Anschaffungskosten in Höhe von insgesamt knapp 50.000 €. Der Gemeinderat der Stadt Wolfach hatte bereits am 03. Juli 2013 der Beschaffung unter der Voraussetzung zugestimmt, dass die nicht gedeckten Anschaffungskosten über den Förderverein der Feuerwehr Wolfach abgewickelt werden sollen. Die Stadt Wolfach beteiligt sich an der Beschaffung mit einem einmaligen Betrag i. H. v. 4.000 € aus dem Verkauf des „alten“ Tragkraftspritzenfahrzeugs (TSF, Baujahr 1979). Ebenfalls trägt die Stadt Wolfach die laufenden Fahrzeugkosten. Christian Keller, der zweite Vorsitzende des Fördervereins der Feuerwehr Wolfach, überbrachte die Glückwünsche des Vereins und betonte, dass der Förderverein diese Beschaffung gerne unterstützt hat.   

    Beim Fahrgestell des neuen GW-T handelt es sich um einen VW Crafter, der vom Autohaus Allgeier in Biberach geliefert wurde. Der Aufbau wurde von der Firma Duffner Fahrzeugbau aus Elzach vorgenommen; die Ausstattung des Fahrzeugs mit Funk- und Signalanlage hat die Wolfacher Firma Rauber Funktechnik ausgeführt. Mit 135 PS, 6-Gang-Schaltgetriebe mit Heckantrieb, einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 t und ausgestattet mit einem Schlecht-Wege-Fahrwerk mit erhöhter Bodenfreiheit kann das Fahrzeug mit einem PKW-Führerschein gefahren werden, was im Feuerwehralltag von erheblichem Vorteil ist. Das multifunktionale Fahrzeug wird mit Staffelbesatzung (6 Mann) besetzt und ist als ergänzende oder eigenständige Einheit einsetzbar. Beladen mit einer TS8 Pumpe und vier Saugschläuchen dient das Fahrzeug vorwiegend der Wasserförderung bei Einsätzen, gerade im Außenbereich. Weitere Einsatzschwerpunkte des neuen GW-T sind die Proben- und Jugendarbeit bei der Abteilung Kinzigtal.  

    Der Dank des Bürgermeisters Thomas Geppert und des Abteilungskommandanten Erwin Harter galt vor allem dem Gerätewart Manuel Rauber, der die Abteilung Kinzigtal bei Planung und Umsetzung der Beschaffung erheblich unterstützt hat, sowie den Feuerwehrkameraden Fabian Moser, Nicolas Plischke und Mathias Wöhrle, die zusammen mit Erwin Harter und Manuel Rauber in über 265 ehrenamtlich erbrachten Einsatzstunden bei Um- und Ausbau mitgeholfen haben. Erwin Harter dankte außerdem den vielen privaten und gewerblichen Spendern, die mit ihrer Spende die Beschaffung des Fahrzeugs erst möglich gemacht hätten, außerdem seien unzählige Aktionen wie Schrott- und Altpapiersammlungen durchgeführt worden.  
    Bürgermeister Thomas Geppert wünschte der Abteilung Kinzigtal viel Erfolg und Freude mit dem neuen Fahrzeug, keine Unfälle sowie „viele Übungsfahrten und wenig Einsatzfahrten!“. 

    Die offizielle Einweihung des GW-T mit Fahrzeugsegnung wird Ende 2016/ Anfang 2017 erfolgen, zusammen mit dem neuen MLF (Mittleres Löschfahrzeug) das voraussichtlich Ende 2016 geliefert wird und somit das zweite neue Fahrzeug für die Feuerwehr Wolfach, Abteilung Kinzigtal, im Jahr 2016 ist.

    Übergabe GW-T Kinzigtal

    Aktuelle Informationen

    • Kinzigtäler Feuerwehren trainieren für den Ernstfall in Tunneln

      Brandereignisse in Straßentunneln stellen für Feuerwehren wegen der enormen Größe im Verhältnis zu Wohnhäuser oder Industriehallen und einer speziellen Ausrüstung eine besondere Herausforder ...

    • Der Angriffstrupp löscht einen fiktiven Brand in einer Garage

      Leistungsabzeichen Gold

      Am Samstag den 13. Mai fanden in Sasbach die jährlichen Leistungsübungen der Feuerwehren im Ortenaukreis statt. Hierbei trat die Feuerwehr Wolfach als gemischte Gruppe mit Kameraden der Feuerwehr ...

      weiterlesen

    • Ein Tag im Leben einer Berufsfeuerwehr

      Den Alltag eines Angehörigen der Berufsfeuerwehr konnten vergangenes Wochenende die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Wolfach beim so genannten Berufsjugendfeuerwehrtag nachempfinden.

      weiterlesen

    Feuerwehr Wolfach

    Die Feuerwehr Wolfach stellt sich vor:
    Kommandant: Christoph Mayer
    Stellvertreter: Christian Keller

     

    Abteilung Wolfach

    Abteilungskommandant: Christoph Mayer
    Stellvertreter: Dieter Jehle

    Mitglieder Einsatzabteilung: 54

    Einsatzgebiet:

    Die Abteilung Wolfach rückt zu jedem Einsatz auf der Gemarkung der Stadt Wolfach aus. Besondere örtliche Begebenheiten, wie der 1256 Meter lange Reutherbergtunnel, das Ortenauklinikum Wolfach, die örtlichen Schulen oder diverse Industriebetriebe, die historische Altstadt sind spezielle Herausforderungen für die Abteilung Wolfach. Daneben ist die Abteilung Wolfach fest in der Alarm- und Ausrückeordnung der beiden Straßentunnel in Hausach und Hornberg integriert.

     

    Abteilung Kinzigtal

    Abteilungskommandant: Fabian Moser
    Stellvertreter: Alexander Schrempp

    Mitglieder Einsatzabteilung: 24

    Einsatzgebiet:

    Das Einsatzgebiet der Abteilung Kinzigtal erstreckt sich weitgehend im östlichen Bereich der Stadt Wolfach und reicht bis ins hoch gelegene Bergdorf St. Roman.

     

    Abteilung Kirnbach

    Abteilungskommandant: Jan Staiger
    Stellvertreter: Alexander Hildbrand

    Mitglieder Einsatzabteilung: 19

    Einsatzgebiet:

    Das Einsatzgebiet der Abteilung Kirnbach ist überwiegend ländlich geprägt. Eine zwei- bis dreigeschossige Wohnbebauung, landwirtschaftliche Betriebe und große Waldflächen erstrecken sich von 260 bis 800 Höhenmetern.

     

     

    Interkommunale Zusammenarbeit

    In Zusammenarbeit mit den Kameraden aus dem Kinzig-, Wolf- und Gutachtal haben wir uns für bestimmte Spezialaufgaben zusammengeschlossen:

    • Führungsgruppe Kinzigtal
    • Hochwasserzug Kinzigtal
    • ABC-Einheit Kinzigtal
    • Zentrale Schlauchwerkstatt
    • Betrieb Industriewaschmaschine für Einsatzkleidung

    Feuerwehr Wolfach


    Im Notfall - Notruf 112

    Oberwolfacher Str. 16
    77709 Wolfach

    Unsere Freizeit für eure Sicherheit


    >> Wir auf Facebook
    >> Wir auf Instagram

    hlf relief